Kosmetik am Verschluss 2.1
Dieses Tutorial wurde mir von Kathrin (KaKi) zur Verfügung gestellt, sie gab mir freundlicher Weise ihre Erlaubnis dieses hier einzustellen. “Vielen Dank dafür!”
Dieses Tutorial wurde mir von Kathrin (KaKi) zur Verfügung gestellt, sie gab mir freundlicher Weise ihre Erlaubnis dieses hier einzustellen. “Vielen Dank dafür!”
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
« Mrz | ||||||
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 |
hallo, ich bin neu hier und würde gern wissen, wie man diese anlleitung auf andere muster umsetzen kann? muss der abstand zwischen den verschlüssen die fertige länge betragen? die länge der einzelnen schnüre kann ich ja mit der längenberechnung ermitteln oder??
wäre toll wenn ich eine antwort bekommen würde:-)
liebe grüße aus tirol
sabine
Dieser Anstand wird anhand der Jig-Formel berechnet. Dies ist die Grundlage für passgenaue Halsbänder. Eine Alternative dazu können Modulverschlüse oder Zugstopp sein.