Dieses Tutorial wurde mir von Evi Pöllmann zur Verfügung gestellt, sie gab mir freundlicher Weise ihre Erlaubnis dieses hier einzustellen. “Vielen Dank dafür!”
Den Knoten findest du auch in der Längenberechnungstabelle hier –>
Dieses Tutorial wurde mir von Evi Pöllmann zur Verfügung gestellt, sie gab mir freundlicher Weise ihre Erlaubnis dieses hier einzustellen. “Vielen Dank dafür!”
Den Knoten findest du auch in der Längenberechnungstabelle hier –>
Dieses Tutorial wurde mir von Saskia Meißner zur Verfügung gestellt, sie gab mir freundlicher Weise ihre Erlaubnis dieses hier einzustellen. “Vielen Dank dafür!”
Den Knoten findest du auch in der Längenberechnungstabelle hier –>
Angaben zum Muster:
Da dieses Muster aus wenigen Schritten besteht ist er durchaus auch für Anfänger machbar. Die einzige Schwierigkeit besteht im gleichmäßigen, sehr stramm ziehen des Randes. Der Mittelteil kann entweder komplett in eine Richtung gekreuzt werden, siehe oberes Bild vom Titel oder abwechselnd, siehe unten. In der Anleitung wird komplett in einer Richtung gearbeitet.
Dieses Tutorial wurde mir von Sabine Ruschmeier zur Verfügung gestellt, sie gab mir freundlicher Weise ihre Erlaubnis dieses hier einzustellen. “Vielen Dank dafür!”
Der Knoten „Sugarcandy“ ist eine Coproduktion von Sabine Ruschmeier und Nicola Leiner ist (der Rand des Bandes ist von der Heimatliebe (Nicola Leiner) die Mitte von Sabine Ruschmeier)
Den Knoten findest du auch in der Längenberechnungstabelle hier –>
Dieses Tutorial wurde mir von Julia Lubczyk zur Verfügung gestellt, sie gab mir freundlicher Weise ihre Erlaubnis dieses hier einzustellen. “Vielen Dank dafür!”
Den Knoten findest du auch in der Längenberechnungstabelle hier –>
Dieses Tutorial wurde mir von Kathy Bierschenk zur Verfügung gestellt, sie gab mir freundlicher Weise ihre Erlaubnis dieses hier einzustellen. “Vielen Dank dafür!”
Den Knoten findest du auch in der Längenberechnungstabelle hier –>